|
 |
Der
Ausbruch von 1301, der der Ursprung des Trachytstroms von Arso ist,
stellt zeitlich den letzten dar. Dennoch, die seismischen Phänomene,
die Erdbeben und vor allem die hydrothermalen Erscheinungen zeigen,
das dass ischitanische Magmabecken immer noch aktiv ist. Auf das gesamte
ischitanische Terrain verteilt, lassen sich 29 Gruppen von Thermalquellen
ausmachen, aus denen 103 echte Quellen und 69 Fumarolengruppen hervorgehen.
Die letztere ist eine eng mit der ersteren zusammenhängende Erscheinung,
da sie aus den Dämpfen der Thermalschicht hervorgeht. Man kann
sagen, dass überall, wo es Dämpfe gibt unterirdisch Thermalwasser
existieren. Der Zusammenhang zwischen den beiden Erscheinungen ist
daher eindeutig, da beide in derselben Thermalschicht ihren Ursprung
haben. Gebiete mit Fumarolenfeldern und Thermalquellen sind über
fast die gesamte Hinterküste der Insel verteilt, insbesondere
in der Ortschaft Maronti und in der Nähe der bewohnten Zonen
Ischias, Casamicciola, Lacco Ameno und Forio. Weitere Thermalerscheinungen
konzentrieren sich im Inneren, entlang des westlichen Randes des Epomeo
und bei Barano und Panza.
Man kann beobachten, dass sich das alle Fumarolen- und Thermalwassererscheinungen
entlang der vulkantektonischen Linien oder bei alten Kraterlöchern
befinden. Wenn man bedenkt, dass auf die Dampferscheinungen und ihre
Charakteristik und Ortung, die Temperatur der Thermalschicht und der
Durchlässigkeitsgrad (für Dampf und Wasser) des gesamten
|
|
|